Vermeiden Sie Ärger! Wissen, wie man legal im Namen einer Person unterschreibt
Haben Sie sich schon einmal dabei ertappt, dass Sie ein Dokument für eine andere Person unterschreiben mussten, vielleicht für einen Chef, ein Elternteil oder einen Kunden, und plötzlich innegehalten und sich gefragt, ob Sie dabei sind, gegen das Gesetz zu verstoßen? Zu wissen, wie man rechtmäßig im Namen einer anderen Person unterschreibt, ist mehr als nur ein "pp" vor einen Namen zu kritzeln. Es kann den Unterschied zwischen einer gültigen Vereinbarung und einem kostspieligen juristischen Schlamassel ausmachen.
Ob es darum geht, wie Sie einen Brief im Namen einer anderen Person unterschreiben oder wann Sie eine formelle Vollmacht benötigen, dieser Leitfaden führt Sie durch alle Schritte. Sind Sie bereit, Ärger zu vermeiden und clever zu unterschreiben? Dann nichts wie los.
Was bedeutet es, im Namen von jemandem zu unterschreiben?
Im Namen einer Person zu unterschreiben bedeutet, dass Sie Ihre Unterschrift mit deren Erlaubnis auf ein Dokument setzen und im Wesentlichen als deren Vertreter handeln. Ganz gleich, ob es sich um einen Geschäftsvertrag oder einen persönlichen Brief handelt, dieser Akt hat echtes rechtliches Gewicht. Es ist nicht nur eine Formalität, es ist eine Verpflichtung.
Sie sagen: "Ich habe das Recht, für diese Person zu sprechen". Und dieses Recht muss eindeutig sein. Wenn Sie die Regeln nicht beachten, können Sie wegen Betrugs, Amtsmissbrauchs oder Schlimmerem haftbar gemacht werden.
Die Frage ist, ob Sie wissen, wie man einen Brief im Namen einer anderen Person richtig unterzeichnet. Wenn nicht, lesen Sie weiter.
Rechtliche Anforderungen
Sie können sich nicht einfach das Recht anmaßen, für jemanden zu unterschreiben. Rechtlich gesehen brauchen Sie eine eindeutige Vollmacht, in der Regel in Form einer Vollmacht, eines Arbeitsvertrags oder einer formellen internen Dokumentation. Ohne eine solche Vollmacht könnte Ihre Unterschrift ungültig oder, schlimmer noch, illegal sein.
Dies gilt unabhängig davon, ob Sie einen Scheck, einen Mietvertrag oder einen einfachen Brief unterschreiben. Das Gesetz interessiert sich nicht für Ihre guten Absichten, sondern für Ihre Befugnisse. Überprüfen Sie immer den Umfang dessen, was Sie unterschreiben dürfen.
Andernfalls könnten Sie persönlich haftbar gemacht werden. Denken Sie, dass die Unterzeichnung eines Namens harmlos ist? Vor Gericht könnte das Gegenteil der Fall sein.

Das richtige Format für eine Unterschrift
Ihr Format ist nicht nur eine Frage der Etikette, sondern auch der Rechtskommunikation. Verwenden Sie die richtige Abkürzung:
- "pp" (per procurationem) für eingetragene Vollmacht.
- "für/im Namen von" für eine allgemeine, aber formlose Vollmacht.
- "als Bevollmächtigter", wenn er im Rahmen einer übertragenen Befugnis handelt.
Zum Beispiel:
pp John Smith für Jane Doe
oder
Max Lee, als Bevollmächtigter von Sarah Tan
Ein falsches Format kann Ihre Unterschrift verwirren oder sogar ungültig machen. Schreiben Sie sie im Zweifelsfall deutlich aus. Unterschreiben Sie mit Ihrem eigenen Namen, nicht mit dem der anderen Person. Fälschen Sie niemals eine Unterschrift. Das ist nicht nur falsch, sondern kann auch strafbar sein.
Digitale Dokumente und eSignaturen
In der digitalen Welt im Namen einer anderen Person zu unterschreiben, mag einfacher erscheinen, birgt aber auch Risiken. Digitale Unterschriften haben in den meisten Rechtsordnungen die gleiche Rechtskraft wie handschriftliche Unterschriften. Das bedeutet, dass die Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Autorisierung nicht entfällt.
Sie sollten die Unterschrift immer deutlich als "für/im Namen von" im Dokument oder neben dem eSignatur-Feld kennzeichnen. Und vergewissern Sie sich, dass Ihr Anbieter digitaler Signaturen den örtlichen Rechtsnormen entspricht. Die Technologie mag sich ändern, aber Ihre Verantwortung nicht.
Ein unvorsichtiger Klick, und Sie müssen mit einem Vertragsstreit oder Schlimmerem rechnen. Klicken Sie klug, nicht schnell.
Real-Life-Szenarien, in denen Sie für andere unterschreiben könnten
Das ist nicht nur etwas für CEOs und Anwälte. Das Unterschreiben im Namen einer anderen Person geschieht jeden Tag:
- Ein Assistent der Geschäftsleitung beim Unterschreiben von Geschäftsbriefen.
- Ein Elternteil, der die Schulformulare für sein Kind bearbeitet.
- Ein Anwalt, der einen Klienten in rechtlichen Dokumenten vertritt.
- Ein Projektmanager, der für das obere Management unterschreibt.
Auch eine plötzliche Krankheit kann dazu führen, dass Sie schnell handeln und dringend Dokumente unterschreiben müssen. Zu wissen, wie man im Namen einer anderen Person unterschreibt, ist nicht nur eine juristische Fähigkeit, sondern praktisches Lebenswissen. Aber jede Situation erfordert das richtige Maß an Autorität. Es kommt immer auf den Kontext an. Und Rätselraten? Das hat hier nichts zu suchen.

Missbrauch kann hart nach hinten losgehen
Haben Sie jemals gedacht: "Das ist doch nur ein Formular"? Diese Denkweise könnte Sie in ernsthafte Schwierigkeiten bringen. Der absichtliche oder unabsichtliche Missbrauch des Namens einer Person kann zivilrechtliche Klagen oder strafrechtliche Anklagen nach sich ziehen. Eine Unterschrift ohne ausdrückliche Erlaubnis kann das Dokument ungültig machen, Ansprüche wegen Untreue auslösen oder sogar Betrug darstellen.
Sie helfen nicht einfach nur aus, Sie übernehmen eine rechtliche Rolle. Stellen Sie sich vor, Sie unterzeichnen einen Vertrag, der Ihr Unternehmen zu Verpflichtungen in Höhe von Tausenden von Dollar verpflichtet, ohne dazu befugt zu sein. Sie könnten persönlich haftbar gemacht werden.
Die Moral von der Geschicht? Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie unterschreiben können, ist die Antwort einfach: Tun Sie es nicht, bevor Sie sich vergewissert haben.
Bewährte Praktiken: Intelligent unterschreiben, sicher bleiben
Möchten Sie kostspielige Fehler vermeiden? Befolgen Sie diese Schritte:
- Lassen Sie sich immer eine schriftliche Genehmigung geben. Mündliche Genehmigungen sind vor Gericht nicht haltbar.
- Verwenden Sie die richtige Bezeichnung "pp", "für/im Namen von" oder "als Bevollmächtigter".
- Seien Sie klar und lesbar. Eine schlampige Formatierung lädt zu Streitigkeiten ein.
- Dokumentieren Sie alles. Bewahren Sie E-Mails, Memos oder formelle Schreiben auf, die Ihre Autorität bestätigen.
- Bleiben Sie in Ihrem Zuständigkeitsbereich. Unterzeichnen Sie niemals Dokumente, die über den Rahmen der Ihnen erteilten Befugnisse hinausgehen.
Und ein letzter Profi-Tipp? Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Rechtsbeistand. Eine kurze Frage heute kann Ihnen morgen einen Alptraum ersparen.
FAQs
Wie kann ich eine Unterschrift im Namen einer Person leisten?
Um im Namen einer Person zu unterschreiben, schreiben Sie zuerst Ihren Namen und fügen dann "für" oder "im Namen von" und den Namen der Person hinzu. Dies zeigt, dass Sie mit Erlaubnis für die betreffende Person unterschreiben.
Wie erteile ich die Erlaubnis, im Namen von jemandem zu unterschreiben?
Sie können die Erlaubnis in einer kurzen Notiz, in einer E-Mail oder in einem juristischen Dokument wie einer Vollmacht erteilen. Stellen Sie sicher, dass die Person genau weiß, was sie unterschreiben darf.
Was ist das PP vor einer Unterschrift?
"PP" bedeutet "per procurationem". Es zeigt an, dass jemand einen Brief oder ein Papier für jemand anderen unterschreibt, normalerweise im Geschäftsleben.
Wie wird der Begriff "im Namen von" richtig verwendet?
Schreiben Sie Ihren Namen, dann fügen Sie "im Namen von" und den Namen der anderen Person hinzu. Dies zeigt den Leuten, dass Sie für jemanden mit dessen Zustimmung unterschreiben.
Wohin gehört PP in einer Signatur?
"PP" steht bei der Unterschrift vor Ihrem Namen. Zum Beispiel: pp John Smith für Jane Doe.
Abschließende Überlegungen
Es ist in Ordnung, im Namen von jemandem zu unterschreiben, wenn Sie dessen Erlaubnis haben. Sie müssen immer zuerst fragen und dürfen nie unterschreiben, ohne zu wissen, was auf dem Papier steht. Wenn Sie etwas Wichtiges unterschreiben, z. B. ein Rechts- oder Gelddokument, vergewissern Sie sich, dass es erlaubt ist.
Bei Bedarf können Sie "p.p." oder eine Vollmacht verwenden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie am besten die betreffende Person oder sprechen Sie mit einem Anwalt. Möchten Sie Dokumente auf einfache Weise unterschreiben? AiSign hilft Ihnen, sicher und schnell online zu unterschreiben. Es ist einfach zu bedienen und hält Ihre Dokumente sicher.
Testen Sie AiSign kostenlos für 30 Tage, keine Kreditkarte erforderlich
Erleben Sie Leichtigkeit und Effizienz bei der Verwaltung Ihrer Geschäftsverträge. Mit unserer Plattform können Sie Verträge mit KI-gestützten Tools erstellen, Dokumente online versenden und unterzeichnenund mehr. Verabschieden Sie sich von kompliziertem Papierkram und genießen Sie optimierte Arbeitsabläufe. Die Tools von AiSign sind für Freiberufler, kleine Unternehmen und große Konzerne konzipiert. Melden Sie sich noch heute für einen kostenlosen 30-Tage-Test an.
Über den Autor
Rei Bayucca ist eine leidenschaftliche Schriftstellerin, die auf den Philippinen lebt. Wenn sie nicht schreibt, verbringt Rei gerne Zeit mit ihrer Familie, kocht und erkundet die wunderschönen Landschaften ihres Heimatlandes.